Moms only!

Aufgrund der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen stehen in der heutigen Zeit viele Familien vor der Frage, wie sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf organisieren können, um allen Anforderungen sämtlicher Familienmitglieder gerecht werden zu können. Wenn es um Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Gleichstellung von Frauen und Männern geht, gelten die skandinavischen Länder, allem voran Schweden, als Vorreiter in Europa, vielleicht sogar weltweit. Die persönliche Entscheidungsfreiheit und die Gleichstellung von Mann und Frau sind seit langem Kernstück der schwedischen Familienpolitik. Das Grundprinzip ist, dass es einer Frau möglich sein sollte, einen Beruf auszuüben und gleichzeitig Mutter zu sein!
Auch wenn es in den letzten Jahrzehnten ein Umdenken hinsichtlich familialer Arbeitsteilung und gesellschaftlicher Akzeptanz von Müttererwerbstätigkeit gegeben hat, ist es auch heute noch für viele Familien schwierig, die Betreuung von Kindern und dem eigenen Beruf auf der anderen Seite zu vereinbaren.
Zwischen Meetings und Babybrei! Mütter sind eine der am meisten unterschätzten Ressourcen überhaupt!
Gerade für Mütter in einer 3fach-Belastung ist es wichtig in allen Bereichen das richtige Maß zu finden. Wir möchten unseren Power- Moms in unseren Events die Möglichkeit bieten hochqualifizierte Bildung auf der einen Seite und Zeit mit Ihrem Kind auf der anderen Seite verbinden zu können.
Mit dem Kind zur Fortbildung?! Wo sind die Vorteile?
Durch die Mitnahmen des Kindes/der Kinder entfällt der organisatorische Aufwand der Versorgung zuhause. Die Mütter können entspannt den Seminarinhalten folgen, weil sie wissen, dass ihre Kinder ganz in der Nähe sind und sie im äußersten Notfall gerufen werden können. Die Kinder schätzen ebenfalls die räumliche Nähe, da sie wissen, dass Mama sofort für sie da sind. In der Praxis ist das „Eltern aus dem Seminar holen“ gar nicht nötig. Nach einem kurzen Kennenlerngespräch bei der Anreise zum Abklären von Besonderheiten wie Ernährungsgewohnheiten, Allergien etc. bleiben die Kinder in der Obhut der Betreuerin.